15 November 2022
Fenster sind eines der wichtigsten Elemente eines Hauses. Sie sorgen für natürliches Licht in Innenräumen, beeinflussen den visuellen Effekt, den Komfort der Bewohner und auch die Höhe der Heizkosten. Die Auswahl der richtigen Fenster ist zweifellos keine leichte Aufgabe. Farbliche oder optische Überlegungen sind nur die Spitze des Eisbergs. Es sollte auf technische Besonderheiten geachtet werden. Da man hier leicht einen Fehler machen kann und Bezeichnungen wieUw, RwLt oder RC2 schwer zu entziffern sind, haben wir eine kurze Anleitung zu den Fensterparametern erstellt.
U – Wärmeübergangskoeffizient
Der Wärmeübergangskoeffizient ist einer der wichtigsten Parameter, der beim Bau eines Hauses berechnet und kontrolliert werden muss. Schlecht ausgeführte Wärmedämmung kann bis zu 30 % Wärmeverlust verursachen. Und damit verbunden sind ein höherer Energieverbrauch, Umweltbelastungen und höhere Heizkosten.
Der U-Wert beschreibt die Fähigkeit einer Gebäudehülle, Wärme zu übertragen. Er bestimmt, wie viel Energie (ausgedrückt in Watt) durch 1 Quadratmeter Trennwand (Wände, Dächer, Fenster, Türen usw.) hindurchgeht, wenn der Temperaturunterschied auf beiden Seiten der Trennwand 1 K (Kelvin) beträgt. Die Einheit des Wärmeübergangskoeffizienten ist daher W/(m²-K)
Vereinfacht ausgedrückt, bestimmt der Koeffizient die Wärmemenge, die durch eine bestimmte Trennwand entweicht. Je niedriger er ist, desto besser.
Zur Berechnung des Wärmeübergangskoeffizienten U werden zwei Werte benötigt: die Wärmeleitfähigkeit λ und die Dicke der Gebäudehülle oder des Materials. Die Formel lautet wie folgt: U = λ/d
wobei: λ - Wärmeleitfähigkeit, d - Dicke der Gebäudehülle oder des Materials.
Der U-Wert für bestimmte Gebäudehüllen ist unterschiedlich. Ab 2021 gelten neue Baunormen, nach denen sich die Werte richten:
- 0,30 W/(m²K) für den Fußoden am Boden,
- 0,20 W/(m²K) für Außenwände,
- 0,15 W/(m²K) für Dächer und Flachdächer,
- 0,9 W/(m²K) für Fenster,
- 1,1 W/(m²K) für Dachfenster,
- 1,3 W/(m²K) für Außentür.
Im Falle von Fenstern können wir drei Arten von Wärmeübergangskoeffizienten unterscheiden: Ug, Uf, Uw
Koeffizient Ug
Ug ist der Wärmedurchgangskoeffizient der Scheibe, d. h. er charakterisiert die Wärmedämmleistung der Scheibe selbst
Die Fenster können mit verschiedenen Verglasungsarten ausgestattet werden. Zweifach- oder Dreifachverglasungspakete, die Füllung des Scheibenzwischenraums mit Edelgas (Argon oder Krypton), die Scheibendicke und die Breite des Scheibenzwischenraums - all dies hat Einfluss auf den Ug-Wert
Koeffizient Uf
Uf ist der Wärmeübergangskoeffizient des Fensterrahmens. Der Uf-Wert wird durch Messung oder Berechnung (u. a. unter Berücksichtigung der Profilbreite) ermittelt und ist in der Regel der höchste der drei Werte Ug, Uf und Uw.
Koeffizient Uw
Uw ist der Übertragungsgrad des gesamten Fensters, so dass wir sagen können, dass er letztlich der wichtigste dieser drei Koeffizienten ist. Jeder Hersteller ist verpflichtet, seine Fenster zu testen und dem Kunden die Wärmeübergangskoeffizientenwerte für die Fenster eines bestimmten Modells mitzuteilen.
Große Fenster erzielen im Vergleich zu kleineren Verglasungen bessere Uw-Werte, da eine große Glasfläche mit guter Wärmedämmung einen besseren U-Wert im Verhältnis zum Rahmenmaterial erreicht.
Schalldämmungsfaktor Rw
Lärmschutz ist einer der wichtigsten Aspekte, die den Wohnkomfort beeinflussen. Großer Verkehr, dichte Bebauung, die Nähe von Industrieanlagen, Spiel- und Sportplätzen machen den Lärm sehr belastend.
Eine wirksame Lösung ist die Verwendung von schallabsorbierenden Scheiben, die dank ihrer Struktur eine ausreichende Schalldämmung bieten. Die Verwendung einer solchen Verglasung beeinflusst erheblich die akustischen Eigenschaften des Fensters, seine Fähigkeit Lärm zu dämpfen und verbessern somit den Komfort der Bewohner.
Die Schalldämmung von Fenstern wird durch den Rw-Faktor angegeben. Im Gegensatz zu Uw sollte Rw so hoch wie möglich sein. Sein Wert gibt an, um wie viel dB ein Fenster den auftretenden Schall reduziert.
Derzeit haben Standardfenster einen Rw-Wertvon ca. 30 dB. Dies ist ausreichend in ruhiger Umgebung auf dem Land oder in Stadtnähe, wo die Schalldämmung der Fenster nicht hoch sein muss.
Für sehr laute Orte kann die beste schalldämmende Verglasung eingesetzt werden - Verbundgläser, die einen Rw von bis zu 51 dB erreichen. Ein Fenster mit einem solchen Verglasungspaket erreicht einen Rw-Wert von 45-47 dB. Fenster in einem Haus, das an einer stark befahrenen Straße liegt, sollten einen Rw-Wert von mindestens 40 dB haben, um Komfort zu sichern.
Lichttransmissionskoeffizient Lt
Eine der Hauptfunktionen eines jeden Fensters ist es, eine ausreichende Menge an natürlichem Licht in den Raum zu bringen.
Der Lichttransmissionskoeffizient Lt definiert das Verhältnis zwischen der Menge an Sonnenlicht, die in ein Isolierglas eintritt, und der Menge an Licht, die durch sie hindurchgeht. Sie wird immer in Prozent angegeben. Je höher der Anteil des durchgelassenen Lichts ist, desto heller wird der Raum.
Der Lichttransmissionskoeffizient einer Isolierglaseinheit aus normalem Floatglas kann bis zu 90% betragen. Wenn jedoch im Verglasungspaket Verglasungen mit besonderen Eigenschaften verwendet werden, kann der Lt-Wert ganz anders ausfallen. So kann z. B. absorbierendes Sonnenschutzglas, bekannt als Antisol, im Paket verwendet werden. Dabei handelt es sich um farbig getöntes Glas - je nach Dicke und Farbe hat es die Fähigkeit, einen Teil der Sonnenstrahlung zu absorbieren und damit die Aufheizung von Innenräumen zu begrenzen. Allerdings reduzieren sie auch die Lichtdurchlässigkeit auf 32 bis 72 %.
Koeffizient für den Gesamtenergiedurchlassgrad der Sonnenenergie g (gn)
Der gn-Faktor beschreibt das Verhältnis der Gesamtenergiedurchlässigkeit des Glases zur einfallenden Sonnenenergie (im Bereich von 300 Nanometern bis 2500 Nanometern).
Der Wert des Koeffizienten informiert uns darüber, wie viel der auf das Glas fallenden Sonnenenergie in den Raum gelassen wird. Je höher der Parameterwert ist, desto mehr Sonnenwärme gelangt in den Innenraum.
Widerstand gegen Windlast
Die Windlastbeständigkeit ist ein weiterer wichtiger Parameter der Fenstertischlerei, da sie Auskunft über die Statik des Fensters gibt und somit direkt mit der Sicherheit der Fensterkonstruktion zusammenhängt.
Dieser Parameter legt fest, bis zu welcher Windgeschwindigkeit das Fenster seine konstruktiven Anforderungen erfüllt, mit anderen Worten: welche Druckwerte (verursacht durch Winddruck/-sog) unsere Holzkonstruktion aushält, bevor sie übermäßig verformt wird.
Je größer die Widerstandsfähigkeit der Fensterbauelemente (Pfosten, Riegel, Baugruppen aus Pfosten und Flügeln) gegen Winddruck und je kleiner der Anteil ihrer Durchbiegung ist, desto widerstandsfähiger ist die Konstruktion. Bevor ein Fenster auf den Markt gebracht wird, wird gemäß den Anforderungen der PN-EN 14351-1+A1:2010 seine Widerstandsfähigkeit gegen Windlast unter Laborbedingungen getestet. Nach Abschluss der Prüfungen wird die geprüfte Fensterkonstruktion mit den entsprechenden Symbolen gekennzeichnet, die ihre Windlastwiderstandsklasse angeben.
Die Rahmendurchbiegung wird mit den Buchstaben A, B und C bezeichnet. Klasse A ist ≤ 1/150, B ≤ 1/200 und C ≤ 1/300. Während Druckklassen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 und Exxxx bei Drücken über 2000 Pa gekennzeichnet sind
Quelle oknotest.pl
Interpretationsbeispiel: Wenn geschrieben wird, dass der Windlastwiderstand A3 ist, bedeutet das, dass das am meisten verformte Element des Fensters unter 1/150 seiner Länge ohne Schaden zusammenbricht und einem Druck von nicht mehr als 1200 Pa standhält. Mit anderen Worten, der am stärksten verformbare Teil der Struktur biegt sich zulässig (um maximal 1/150 seiner Länge) bei einem Druck von 1200 Pa durch, was einer Windgeschwindigkeit von 157,7 km/h entspricht
Ein C5-Wert hingegen bedeutet, dass sich das Fenster bei einem Druck von bis zu 2000 Pa unter 1/300 seiner Länge durchbiegt.
Wasserdichtheitsklasse von Fenstern
Wasserdichtheit, beantwortet die Frage, bei welcher Windlast während eines Regens das Regenwasser in die Fensterkonstruktion eindringt. Die Norm PN EN 14351-1:2006 definiert nicht weniger als 10 Klassen der Wasserdichtheit von Fenstern, beginnend mit der Klasse 1A bis zur Klasse 9A und der Klasse Exxx. ( An der Stelle von xxx wird der Wert des Drucks geschrieben ) Je nach der Höhe des Drucks, bis zu dem ein Fenster eine vollständige Dichtheit gegen Regenwasser behält, werden entsprechende Kennzeichnungen der Fenster verwendet.
Ein Fenster der Klasse 1A ist praktisch immer undicht, da bereits bei einem Prüfdruck von 0 Pa Wasser in die Konstruktion eindringt. Und die hohe Klasse 9A bedeutet, dass das Fenster selbst bei 600 Pa dicht bleibt, was einer Windgeschwindigkeit von etwa 115 Kilometern pro Stunde entspricht. Solch starke Winde, vor allem in dichten Stadtgebieten, gibt es praktisch nicht
Luftdurchlässigkeit von Fenstern
Ein weiterer Parameter, der uns beim Kauf eines Fensters begegnen kann, sind die Luftdurchlässigkeitsklassen. Luftdurchlässigkeit - bestimmt, wie viel Luft durch die Fenstertischlerei eindringen kann
Die einzelnen Klassen werden durch die Norm PN-EN 14351-1+A1:2010 bestimmt, die besagt, dass für Fenster 4 Klassen der Luftdurchlässigkeit bestimmt werden. Je höher die Klasse, desto dichter das Fenster.
In der Praxis muss eine Klasse 3 oder 4 sein, damit sie auch den in unserem Land geltenden Normen entspricht. Ein Fenster mit Klasse 1 oder 2 erfüllt diese Anforderungen sicher nicht.
Quelle okontest.pl
Widerstandsklasse gegen Einbruch
Balkon-, Terrassen- und Großflächenfenster im Erdgeschoss sind statistisch gesehen das schwächste Glied in der Sicherheit unserer Häuser. Genau diese "Eingänge" sind es, die Einbrecher am häufigsten wählen. Wie kann man den Mitbewohnern einen ruhigen Schlaf gewähren und das Eigentum sichern? Bei der Auswahl von einbruchhemmenden Beschlägen ist ein weiterer Parameter, den wir berücksichtigen sollten, die RC-Widerstandsklasse der Fenster.
Widerstandsklassen informieren darüber, wie lange und mit welchen Mitteln ein Fenster oder eine Tür einem Einbruchsversuch standhalten kann. Die folgende Tabelle zeigt die Eigenschaften der einzelnen RC-Widerstandsklassen nach der aktuell gültigen Norm PN-EN 1627:2012. Die Tabelle enthält auch die WK-Klassifizierung, die seit vielen Jahren auf dem polnischen Markt verwendet wird
Quelle: Winkhaus
Fenster ohne Widerstandsklasse (Standard)
Bei den Standardbeschlägen haben wir eine Einbruchsicherung, die im unteren Teil des Rahmens montiert wird. Bei Fenstern, die oberhalb des 1. Stockwerks eingebaut sind, oder bei Dachfenstern sind Standardbeschläge oder solche mit Grundschutz ausreichend.
Fenster der Widerstandsklasse RC1
Die Fenster in der Einbruchsicherheitsklasse RC1 sind mit einem Beschlag ausgestattet, der 4 Sicherheitspunkte (einen an jeder Ecke des Fensters), einen zertifizierten Griff mit einem Schlüssel und eine aufbohrsichere Abdeckung für den Beschlagsmechanismus umfasst. Diese Lösung schützt die Fenster vor einem Einbruch mit körperlicher Gewaltanwendung.
Fenster der Klasse RC2 (und höher)
Die Fenster der Klasse RC2 sind mit einem speziellen einbruchhemmenden Glas (P4A), einem Beschlag, bei dem alle Schlösser Sicherheitspunkte sind, einem zertifizierten Griff mit Schlüssel und einer aufbohrsicheren Abdeckung für den Beschlagsmechanismus ausgestattet. Dies sind die höchsten Sicherheitsstufen, die Ihr Fenster vor einem Angriff mit Werkzeugen schützen.
Wie lese ich die Kennzeichnung der Verglasungspackung?
Isolierglas ist eine Struktur, die aus mindestens zwei Scheiben besteht, die eine Zwischenscheibenkammer bilden, die Luft oder andere Gase enthält, die voneinander getrennt und um ihren gesamten Umfang durch einen Abstandhalter, Dichtstoffe und dampfabsorbierende Substanzen abgedichtet sind.
Hersteller bieten Einkammerverglasungen an, die aus zwei Glasscheiben bestehen, oder Zwei- und Dreikammerverglasungen, die abwechselnd aus drei und vier Glasscheiben bestehen (im Falle von Sicherheitsverglasungen sowie weiteren Scheiben, die durch PVB-Folie verbunden sind).
Auch die Kennzeichnungen von Isolierglas sind für Käufer oft ein Rätsel, deshalb hier ein Beispiel, wie man sie am Ende lesen kann.
4/16/4 - steht für Einfachverglasungseinheit. Der erste Wert ist die äußere Scheibendicke von 4mm, dann haben wir die Abstandsbreite von 16mm und schließlich die innere Scheibendicke von 4mm.
4/16/4/16/4 – bezeichnet Zweischeibenisolierverglasung. 4 mm dicke Außenscheibe / 16 mm breiter Abstandhalter / 4 mm dicke Mittelscheibe / 16 mm breiter Abstandhalter / 4 mm dicke Innenscheibe.